Datenschutzerklärung
Stand 23.05.2025
Datenschutzerklärung
Die T.V. Formenbau Hamburg UG (haftungsbeschränkt), nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und hält sich streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Im Folgenden informieren wir sie gem. Art. 12 ff. DSGVO über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website sowie bei Kontaktaufnahme über die von uns angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf Sie als natürliche Person beziehen oder beziehen lassen (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse). Sofern nicht anders angegeben, haben die hier verwendeten Begriffe die gleiche Bedeutung wie in Art. 4 DSGVO festgelegt.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist
T.V. Formenbau Hamburg UG (haftungsbeschränkt)
Kleine Brunnenstraße 14
22765 Hamburg
E-Mail: tom.vetter@tvfh.de
Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei uns stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
2.1. Hosting über Squarespace
Wir nutzen Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Ireland als Drittanbieter für die Erstellung und das Hosting unserer Website.
Squarespace sammelt die oben unter 4. genannten personenbezogene Daten, wenn Sie diese Website besuchen. Squarespace benötigt die Daten für den Betrieb dieser Website sowie zum Schutz und zur Verbesserung seiner Plattform und Services. Dabei werden die Daten in entpersonalisierter Form analysiert.
Um Sicherheit der Verarbeitung ihrer Daten zu gewährleisten, haben wir mit Squarespace einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass auch Squarespace selbst ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ihrer Daten haben kann und damit zum Verantwortlichen der Datenverarbeitung wird. Hierzu verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Squarespace die Sie unter dem folgenden Link aufrufen können: https://de.squarespace.com/datenschutz.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse am Betrieb und der Erhaltung der Betriebssicherheit dieser Webseiten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Squarespace verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem auch in den USA. Die Datenübertragung in die USA erfolgt unter Beachtung der Bestimmungen des neuen transatlantischen Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework).
Für Länder ohne Angemessenheitsbeschluss übermittelt Squarespace personenbezogene Daten gemäß Art. 46 DSGVO an Empfänger, die die genehmigte Form des Übermittlungsvertrags (SCCs) für die Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der Europäischen Region abgeschlossen haben. Squarespace stützt sich auf Standard-Datenschutzklauseln (SCCs), um personenbezogene Daten an Empfänger in Ländern wie Australien zu übermitteln. Wenn kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage von Art. 46 DSGVO unter Verwendung eines genehmigten Zertifizierungsmechanismus oder Verhaltenskodex oder verbindlicher Unternehmensregeln vornehmen.
Weitere Informationen zum Danteschutz bei Squarspace finden Sie unter
https://support.squarespace.com/hc/de/categories/200290418-Datenschutz-und-Sicherheit
2.2. Datenverarbeitung beim Aufruf der Website
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät
Webseiten, die Sie vor dem Besuch dieser Website aufgerufen haben
Webseiten, die Sie auf dieser Website aufrufen
Ihre IP-Adresse
Diese Website verarbeitet zusätzlich personenbezogene Daten, die als Grundlage für unsere Website-Analytics dienen. Diese Informationen können auch Details über Ihre Nutzung dieser Website enthalten, einschließlich:
Klicks
Interne Links
Besuchte Seiten
Scrollen
Suchvorgänge
Zeitstempel
Wir verarbeiten diese Informationen, um mehr über den Traffic und die Aktivität auf dieser Website zu erfahren. Die Daten werden anonymisiert erfasst und können Ihnen mithin nicht zugeordnet werden. Die anonymisierte Datenverarbeitung unterfällt nicht den Regelungen der DSGVO.
2.3. Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Sie haben die Möglichkeit über das auf unserer Website eingebundene Kontaktformular eine Anfrage zustellen bzw. mit uns in Kontakt zu treten.
Dabei sind die Angabe Ihres Vor und Nachnamens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Außerdem bitten wir um Angabe des Betreffs, damit wir Ihre Anfrage zuordnen können.
Die Eingabe einer Nachricht ist freiwillig. Sofern Sie in der Nachricht Ihre Telefonnummer angeben, sehen wir dieses als Einverständnis für eine telefonische Kontaktaufnahme an.
Die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen dieser Kontaktaufnahme mitgeteilten personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO auf Grundlage der Erfüllung Ihrer Anfrage.
Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden alle die Anfrage betreffenden Daten automatisch gelöscht. In einigen Fällen können wir jedoch, z. B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu speichern.
2.4. Keine Datenverarbeitung Instagram-Link
Wir stellen einen Link zu unserem Auftritt in den sozialen Netzwerken wie aktuell Instagram bereit. Bei den von uns eingesetzten Schaltflächen handelt es sich um reine Verlinkungen und keine Plug-Ins, mit deren Anklicken eine etwaige Erhebung personenbezogener Daten verbunden wäre. Vielmehr nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter. Es werden also vor Aktivierung des Links keine personenbezogenen Daten an den Netzwerkbetreiber weitergegeben.
Bitte beachten Sie, dass der jeweilige Anbieter des betreffenden sozialen Netzwerks bei Ihrer Nutzung unseres dortigen Auftritts ebenfalls personenbezogene Daten über Sie erhebt und verarbeitet. Weiterführende Informationen können Sie den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters entnehmen.
2.5. Einbindung von Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen. Sie können die Einstellung zu der Nutzung von Cookies durch den Cookie-Banner verwalten, welcher Ihnen beim erstmaligen Besuch unserer Website angezeigt wird. Informationen zum Anzeigen der auf Ihrem Gerät platzierten Cookies finden Sie unter diesem Link .
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Diese notwendigen und erforderlichen Cookies werden immer verwendet, da sie es Squarespace, unserer Hosting-Plattform, ermöglichen, diese Website sicher für dich bereitzustellen.
Analytics- und Performance Cookies: Diese Website verwendet Analytics- und Performance-Cookies, um Einblick in den Website-Datenverkehr, die Website-Aktivität und andere Daten zu erhalten.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und zB ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert. Diese Analytics- und Performance-Cookies werden, wie unten beschrieben, nur dann auf dieser Website verwendet, wenn Sie und dazu Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner erteilt haben.
Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Nur wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, setzen wir diese Cookies ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
2.6 Deaktivieren von Cookies
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Außerdem können Sie Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter
https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
3. Weitere Datenverarbeitungen
Außerhalb der Nutzung unserer Website kann es zu den nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen kommen.
3.1. Kontaktaufnahme auf anderem Weg (z.B. Tel., E-Mail), Auftrag
Sofern Sie per E-Mail, per Telefon oder sonst persönlich mit uns in Kontakt zu treten, sei es zur Information oder zur Erteilung eines Auftrags, erfassen wir grundsätzlich Ihren Vor- und Nachnamen sowie ggf. auch Ihre Anschrift sowie Ihre Kontaktdaten. Außerdem werden ggfs. weitere Daten erhoben, wie beispielsweise Auftragsdaten, Zahlungsdaten.
Im Übrigen richtet sich die Datenverarbeitung nach dem Inhalt Ihrer Anfrage oder Ihrem Auftrag.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist je nach Inhalt der Anfrage oder des Auftrags Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Ausführung Ihres Auftrags.
Die Weitergabe Ihrer im Rahmen der oben dargestellten Vorgänge generierten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern diese zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder Ausführung Ihres Auftrags notwendig ist. Sofern die Weitergabe der Optimierung unseres Marktauftritts dient (Statistiken, Direktwerbung), folgt sie aus unserem entsprechend berechtigten Interesse und ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
3.2. Datenverarbeitung für Marketingzwecke
Wir verarbeiten Ihre oben dargestellten rechtmäßig generierten personenbezogenen Daten außerdem zu folgenden Zwecken:
für die Aussendung von postalischen Werbemitteln zu unseren Produkten/Dienstleistungen
um unsere Kundendaten zu verwalten.
für eigene Analysen und Statistikzwecke
für die Optimierung unseres Serviceangebots
Diese weitergehende Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie an der Verbesserung unseres Werbeauftritts sowie unserer Produkte und Dienstleistungen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, steht Ihnen ein Widerrufsrecht zu (siehe unten Ziffer V.2.).
3.3. Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir verwenden von Ihnen erhobene personenbezogene Daten nicht für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling).
4. Speicherdauer und Datenlöschung
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange von uns gespeichert, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern bzw. soweit deren Speicherung nicht aus anderen rechtlich zulässigen Gründen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) notwendig ist; nach Fortfall dieser Gründe erfolgt die Löschung.
5. Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur unter folgenden Voraussetzungen an Dritte weitergegeben:
5.1. Berechtigung zur Weitergabe
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und/oder
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Zu anderen Zwecken geben wir Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
5.2. Empfänger
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt vor allem an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen und das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitut. Außerdem werden die Vertragsdaten an unseren Steuerberater sowie die relevanten Behörden (insbes. Finanzbehörde) übermittelt. Weiterhin kommt die Übermittlung Ihrer Daten im Rahmen der gesetzlich zulässigen Weitergabe an folgende Dritte in Betracht: Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln oder denen wir den Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten Daten gestatten. Im Einzelnen: Unterstützung/Wartung von EDV-IT-Anwendungen; Archivierung; Controlling; Datenvernichtung; Beitreibung; Kundenverwaltung; Marketing; Webseitenmanagement.
In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
Die Weitergabe der Daten ist im Rahmen der Vertragsanbahnung und/oder Vertragserfüllung notwendig und damit gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO gerechtfertigt. Sofern wir einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, Ihre rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen, ist dieses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gerechtfertigt.
6. Ihre Rechte und deren Geltendmachung
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
6.1. Allgemeine Rechte:
Recht auf Auskunft: gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
Recht auf Berichtigung: gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
Recht auf Löschung: gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
Recht auf Datenübertragbarkeit: gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");
Recht auf Widerspruch: Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
Recht auf Widerruf der Einwilligung: gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, dh vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)
Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG, 20459 HamburgTelefon: 040 / 428 54 - 4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Website: https://datenschutz-hamburg.de
6.2. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
6.3. Geltendmachung
Möchten Sie von Ihren Betroffenenrechte Gebrauch machen, so können Sie dieses jederzeit formlos tun, indem Sie uns z.B. anrufen oder eine E-Mail an tom.vetter@tvfh.de schicken.
7. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne.
8. Änderung dieser Datenschutzhinweises
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zukünftig anzupassen, um sich gegebenenfalls ändernden rechtlichen Anforderungen nachzukommen oder Änderungen unserer Websites zu berücksichtigen. Sie können die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung jederzeit auf unserer Website abrufen und ausdrucken.